Griechenland hat derzeit große Schwierigkeiten, seine Verpflichtungen als Schuldner zu erfüllen. Nachdem Ende Juni eine ausstehende Zahlung an den Internationalen Währungsfonds nicht geleistet wurde, steht Griechenland am Rande einer Staatsinsolvenz. Noch ist unsicher, ob Griechenland weiter Teil des Euroraums bleiben kann oder den Euroraum verlassen wird (Grexit). Die mangelnde Bereitschaft der amtierenden Regierung Griechenlands, ausreichende Reformen zur Modernisierung des griechischen Staatswesens und zur Erhöhung seiner Wettbewerbsfähigkeit vorzunehmen, wirken sich vor allen Dingen verheerend auf die dortige Wirtschaft aus. Bereits in den vergangenen Monaten hat die erhöhte Unsicherheit über die Zukunft des Landes zu einem erneuten Abrutschen Griechenlands in die Rezession geführt, nachdem sich Ende 2014 noch ein Durchschreiten der wirtschaftlichen Talsohle abgezeichnet hatte.
Griechenland-Krise
Welche Auswirkungen hat ein Grexit auf deutsche Bankkunden?
Fragen und Antworten
Die europäische Währung bleibt stabil. Griechenland bleibt ein Sonderfall; Ansteckungsgefahren auf andere Länder sind gering. Die Reformprogramme in Portugal, Irland und Spanien zeigen Erfolge. Der Anteil Griechenlands an der Wirtschaftsleistung des Euroraums liegt lediglich bei knapp zwei Prozent.
Deutsche Sparer brauchen sich keine Sorgen um ihre Spareinlagen zu machen. In Deutschland stehen die nationalen Sicherungssysteme unverändert für die ihnen anvertrauten Einlagen ein. Sie erfüllen umfangreiche gesetzliche und EU-weit harmonisierte Anforderungen. Das Einlagensicherungssystem des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, dem Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken, Kirchenbanken oder andere Genossenschaftsbanken angeschlossen sind, funktioniert wie folgt: Ein sogenannter Institutsschutz ist der Einlagensicherung vorgelagert. Drohende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den angeschlossenen Instituten werden abgewendet oder behoben, dies gewährleistet einen umfassenden Schutz der Kundeneinlagen. So hat in den vergangenen acht Jahrzehnten kein Kunde seine Einlagen verloren. Geschützt sind sämtliche Einlagen, also Spareinlagen, Sparbücher, Sparbriefe, Termineinlagen, Festgelder und Sichteinlagen auf Girokonten von Privatpersonen und Unternehmen. Auch hauseigene Inhaber- und Namensschuldverschreibungen der Genossenschaftsbanken fallen in den Schutzumfang.
Die private Altersvorsorge sollte auf ein breit gestreutes Anlagespektrum aufbauen. Haben Sie einen Riester-Vertrag abgeschlossen, so gilt ohnehin per Gesetz, dass die eingezahlten Beträge zum Beginn der Auszahlungsphase garantiert sind. Auch die Leistungen der gesetzlichen Rente in Deutschland bleiben von der griechischen Staatsschuldenkrise unberührt.
Die weitere Börsenentwicklung kann niemand voraussehen. Aber in Panik zu verkaufen, ist selten ein guter Rat. Erfahrungsgemäß beruhigen sich die Börsen auch nach einiger Zeit. Anlageentscheidungen sollten mit Bedacht getroffen werden.
Aus Sicht der genossenschaftlichen FinanzGruppe sollten Anlageentscheidungen auch in Zeiten stärkerer Kursbewegungen an den Finanzmärkten wohlüberlegt getroffen werden. Dazu ist es sehr ratsam, ein umfängliches Beratungsgespräch bei einer Genossenschaftsbank zu führen, um wichtige Anlageentscheidungen auf möglichst informierter Grundlage treffen zu können. Wichtig ist es, auch bei schwankenden Kursen grundlegende Anlageprinzipien zu beachten. Hierzu zählt insbesondere auch eine ausgewogene, breit gestreute Geldanlage anstelle einer Konzentration auf einzelne Werte.